< Zurück zum Blog

Google EEAT und warum es für SEO so wichtig ist

In der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) gibt es zahlreiche Konzepte und Modelle, die darauf abzielen, die Qualität von Webinhalten zu bewerten und zu verbessern. Eines der zentralen Modelle, das in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen hat, ist EEAT. Doch was verbirgt sich hinter diesem Akronym, und warum ist es für SEO so entscheidend?

Was bedeutet EEAT?

EEAT steht für Experience (Erfahrung), Expertise (Fachwissen), Authoritativeness (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit). Diese vier Faktoren dienen Google als Maßstab, um die Qualität und Glaubwürdigkeit von Webseiteninhalten zu bewerten. Sie helfen der Suchmaschine dabei, hochwertige von minderwertigen Inhalten zu unterscheiden und sorgen dafür, dass Nutzer zuverlässige Informationen erhalten.

Experience

Hier geht es darum, ob der Autor direkte Erfahrungen mit dem Thema hat. Eine Produktbewertung ist beispielsweise glaubwürdiger, wenn der Verfasser das Produkt tatsächlich genutzt hat. Google bevorzugt Artikel mit persönlichen Erlebnissen, Tests oder Fallstudien, da diese die Authentizität und Relevanz des Inhalts erhöhen. Besonders bei Reisen, Technik und Produktbewertungen spielt dieser Faktor eine große Rolle. Wer aus eigener Erfahrung berichtet, bietet Lesern oft wertvollere und praxisnahe Informationen.

Expertise

Fachwissen zeigt sich durch Qualifikationen, Zertifikate oder langjährige Erfahrung in einem bestimmten Themengebiet. Besonders in medizinischen, finanziellen und technischen Bereichen erwartet Google Inhalte von Personen mit nachweisbarer Fachkompetenz. Ein gut recherchierter Artikel mit präzisen Informationen, Quellenangaben und Expertenzitaten wird als wertvoller angesehen als oberflächlicher und ungenauer Content. Eine klare Struktur, Fachbegriffe und fundierte Erklärungen helfen, Expertise zu vermitteln.

Authoritativeness

Autorität misst, inwieweit der Autor oder die Webseite als führende Instanz auf ihrem Gebiet anerkannt sind. Das kann durch Zitate, Verweise von anderen renommierten Webseiten oder durch eine hohe Anzahl qualitativ hochwertiger Backlinks signalisiert werden. Eine hohe Autorität suggeriert, dass die bereitgestellten Informationen vertrauenswürdig und von hoher Qualität sind. Besonders in sensiblen Bereichen wie Gesundheit und Finanzen ist eine starke Reputation entscheidend.

Trustworthiness

Vertrauenswürdigkeit zeigt sich durch Transparenz, korrekte Angaben und eine sichere technische Infrastruktur. Webseiten mit klaren Kontaktinformationen, Datenschutzrichtlinien und SSL-Verschlüsselung werden als zuverlässiger eingestuft. Auch externe Faktoren wie positive Bewertungen und seriöse Quellenangaben tragen zur Glaubwürdigkeit bei. Eine transparente Kommunikation und ein professioneller Auftritt stärken das Vertrauen zusätzlich.

Der Unterschied zwischen EAT und EEAT

Ursprünglich verwendete Google das EAT Modell, das für Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness stand. Im Dezember 2022 ergänzte Google seine Qualitätsrichtlinie um den Faktor Experience, wodurch das EEAT Modell entstand. Diese Erweiterung unterstreicht die Bedeutung von persönlichen Erfahrungen bei der Erstellung von Inhalten und soll sicherstellen, dass Nutzer nicht nur theoretisch fundierte, sondern auch praxisnahe und authentische Informationen erhalten. 

Die Qualitätsstandards in Bezug auf YMYL

YMYL steht für „Your Money or Your Life“ und umfasst Themen, die potenziell erhebliche Auswirkungen auf die Finanzen und Gesundheit von Menschen haben. In diesen Bereichen legt Google besonderen Wert auf hohe Qualitätsstandards, da falsche oder irreführende Informationen gravierende Konsequenzen für die Nutzer haben können. Webseiten, die YMYL-Themen behandeln, sollten daher sicherstellen, dass ihre Inhalte von erfahrenen und fachkundigen Autoren erstellt werden und höchste Vertrauenswürdigkeit aufweisen. Diese hohen Anforderungen gelten häufig auch für Seiten, die sich mit Politik, Recht, Nachrichten und Religion beschäftigen. 

Ist EEAT ein Rankingfaktor von Google?

EEAT ist kein direkter Rankingfaktor im Google-Algorithmus, sondern eine Bewertungsrichtlinie für die Qualität von Inhalten. Google analysiert verschiedene Signale wie die Reputation des Autors, die Qualität der Backlinks oder Nutzerbewertungen, um die Vertrauenswürdigkeit und Fachkompetenz einer Seite einzuschätzen. Seiten mit starkem EEAT haben bessere Chancen, in den Suchergebnissen weit oben zu erscheinen, da Google qualitativ hochwertige und vertrauenswürdige Inhalte bevorzugt. Indirekt kann ein hoher EEAT Wert also durchaus zu besseren Rankings beitragen.

Mit EEAT zu mehr Sichtbarkeit in Google Discover

Die EEAT Kriterien spielen nicht nur in der Google-Suche eine entscheidende Rolle, sondern auch bei Google Discover. Der personalisierte Feed zeigt Nutzern Inhalte basierend auf ihren Interessen und ihrem Suchverhalten – ohne dass sie aktiv danach suchen. Dabei setzt Google weniger auf Keywords, sondern stärker auf die inhaltliche Qualität und Relevanz einer Webseite.

Um in Google Discover sichtbar zu werden, sind Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit besonders wichtig. Vor allem der Faktor Experience ist entscheidend, da Google bevorzugt Inhalte ausspielt, die auf echten Erfahrungen basieren. Wer seine Website für Google Discover optimieren möchte, sollte auf hochwertige Inhalte, starke Markenautorität und regelmäßige Aktualisierungen setzen.

Tipp: Bei uns erfahren Sie auch, wie Sie Ihren Discover Feed anpassen oder Discover Traffic in Google Analytics tracken und so die Performance Ihrer Inhalte besser analysieren können. Zudem bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Webinars einen noch tieferen Einblick in die Welt von Google Discover.

Die Search Quality Evaluator Guidelines

Die Search Quality Evaluator Guidelines sind ein Handbuch von Google, das von sogenannten Quality Raters genutzt wird, um die Qualität der Suchergebnisse zu beurteilen. Die Richtlinien erklären, wie Google die EEAT Kriterien anwendet, um Inhalte zu bewerten. Obwohl die Bewertungen der Quality Raters nicht direkt das Ranking beeinflussen, liefern sie wertvolle Einblicke. Diese helfen Google dabei, seine Suchalgorithmen kontinuierlich zu optimieren und sicherzustellen, dass die Suchergebnisse qualitativ hochwertig und relevant bleiben.

Auswirkungen des Google-Core-Updates

Google hat in den vergangenen Jahren mehrere Core-Updates durchgeführt, bei denen die Gewichtung von EEAT zunehmend stärker berücksichtigt wurde. Webseiten, die in diesen Bereichen Defizite aufweisen, können durch diese Updates an Sichtbarkeit verlieren. Aus diesem Grund ist es für Webseitenbetreiber unerlässlich, kontinuierlich an der Optimierung ihrer EEAT Werte zu arbeiten, um ihre Position in den Suchergebnissen langfristig zu sichern.

Können KI generierte Contents die EEAT Kriterien erfüllen?

KI-generierte Inhalte können die EEAT Kriterien nur bedingt erfüllen. Besonders der Aspekt der Experience ist für Künstliche Intelligenz schwierig zu realisieren. Während KI-Tools in der Lage sind, informative Texte zu generieren, fehlt ihnen oft die persönliche Erfahrung, die menschliche Autoren einbringen. Die generierten Contents können jedoch in vielerlei Hinsicht hilfreich sein – sofern sie von einem Experten überprüft und überarbeitet werden. Hierbei ist vor allem auf die Richtigkeit, Relevanz und Nützlichkeit des Contents zu achten, um sicherzustellen, dass der Inhalt den EEAT Standards entspricht.

Tipps zur Optimierung Ihrer Webseite

Um Ihre Website gemäß den EEAT Richtlinien zu optimieren, können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

  • Autoren: Präsentieren Sie Ihre Autoren als Experten, beispielsweise durch detaillierte Autorenboxen mit Fotos und Qualifikationen.

  • Qualität statt Quantität: Konzentrieren Sie sich darauf, Inhalte von hoher Qualität zu produzieren, die echten Mehrwert bieten, anstatt viele oberflächliche Artikel zu veröffentlichen.

  • Vertrauenswürdige Quellen: Verlinken Sie auf seriöse Quellen und zitieren Sie sie korrekt. Besondere Genauigkeit ist bei YMYL-Themen gefragt.

  • Aktualität: Überarbeiten und aktualisieren Sie Ihre Inhalte regelmäßig, besonders bei sich schnell verändernden Themen.

  • Visuelle Elemente integrieren: Nutzen Sie Bilder, Videos und Infografiken, die Ihre Expertise unterstreichen und Ihre Inhalte aufwerten.

  • Interne und externe Verlinkungen: Verlinken Sie auf relevante interne Seiten und verwenden Sie hochwertige externe Links, um die Autorität Ihrer Website zu steigern.

  • Testimonials und Kundenbewertungen: Zeigen Sie Feedback und Bewertungen von echten Nutzern, um das Vertrauen in Ihre Marke zu stärken.

  • FAQ-Seiten: Beantworten Sie häufig gestellte Fragen, um sowohl den Nutzern zu helfen als auch Google zu zeigen, dass Sie deren Anliegen verstehen.

  • User-Experience verbessern: Gestalten Sie Ihre Webseite benutzerfreundlich, indem Sie eine mobile Version bereitstellen, eine intuitive Bedienung gewährleisten und die Ladezeiten optimieren. 

  • Vertrauen aufbauen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Webseite klare Datenschutzerklärungen und Kontaktinformationen enthält.

Fazit: Die Rolle von EEAT in der SEO

EEAT ist ein entscheidender Faktor für die qualitative Bewertung von Webinhalten. Durch die Optimierung Ihrer Webseite entsprechend den EEAT Kriterien können Sie nicht nur Ihr Ranking verbessern, sondern auch das Vertrauen Ihrer Nutzer stärken. Unsere Online-Marketing-Agentur unterstützt Sie gern dabei, eine maßgeschneiderte SEO-Strategie zu entwickeln, die diese Kriterien gezielt berücksichtigt und Ihre Sichtbarkeit nachhaltig steigert. Kontaktieren Sie uns unter info@projx.de für eine individuelle Beratung!

< Zurück zum Blog
Arrow Up